Königlich Schwedische Modellkammer

Kunst, Kunstwerk, Sammlung

Sammlung von diversen Modellen aus den Bereichen der Landwirtschaft, Industrie und Architektur.

Die Königlich Schwedische Modellkammer befand sich 1757–1802 im alten Königshaus auf Riddarholmen in Stockholm. 1826 wurde die Sammlung der neu gegründeten Königlichen Technischen Hochschule (Teknologiska Institutet) angegliedert. Heute [2022] befindet sich die Sammlung im Technischen Museum Stockholm.

In seinem Tagebuch von 1794 beschreibt Johann Conrad Fischer detailliert die in sechs Klassen gegliederte Sammlung. Dabei lobt er insbesondere ihren nützlichen und innovativen Charakter.

Reisetagebuch 1794

  • Baeckström, Arvid: Kongl. Modellkammaren. In: Daedalus. Stockholm 1959, S. 55–72.
  • Fischer, Johann Conrad: Tagebücher. Bearbeitet von Karl Schib. Schaffhausen 1951.
  • Kungliga Modellkammaren by Tekniska museet (Digital Museum, Stand 25.2.2023).

Cite as: Königlich Schwedische Modellkammer. In: Travel Reports of a Pioneer: Digital Edition of the Travel Journals of Johann Conrad Fischer 1794–1851. Published by Franziska Eggimann. Edited by Franziska Eggimann, Nicolau Lutz, Valerija Rukavina und Christopher Zoller-Blundell. Schlatt 2023, Version 1.2, https://johannconradfischer.com/de/keywords/gfa-keywords-8400, viewed on 30. April 2025.

[[title]]
Titelblatt des Katalogs der Stockholmer Modellkammer, 1779